Editorial

Geisterfahrt in die Energiekrise

| 25. August 2022
istock.com/sam_eder

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen im Wahnsinn einer neuen Woche. In unserer neuen Ausgabe sind wir mit folgenden Themen für Sie da:

  • Lohn-Preis-Spiralen-Logik und Wirtschaftscrash Ökonomen, die dem herrschenden Inflationsnarrativ folgen, werden „Einmalzahlungen“ zur „Abfederung“ der Inflation empfehlen. Wer sich dagegen an der wirtschaftlichen Realität orientiert, wird die Forderung der Gewerkschaften nach „langfristig höheren Löhnen“ unterstützen.
  • Energiepreiskrise frisst Mindestlohn 8 Millionen prekär Beschäftigte und jetzt die Energiepreiskrise: Eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro wird zu einer wirtschafts- und sozialpolitischen Notwendigkeit.
  • Vorsicht, deutsche Geisterfahrer! Die Gasumlage erhitzt die Gemüter, auch in Brüssel. Dabei liegt das eigentliche Problem ganz woanders: Berlin blockiert Reformen auf dem europäischen Energiemarkt - und verhindert den überfälligen Preisdeckel.
  • Sind CO2-Gutscheine extrem? Die Ökonomin Barbara Baarsma schlägt eine gleiche Verteilung von CO2-Emissionsgutscheinen vor. Der Plan wird belächelt. Doch wer diesen Vorschlag ablehnt, muss sagen, was wir stattdessen tun sollen.
  • Ein Hauch von Endzeit Joe Biden und sein nationaler Sicherheitsstab haben die USA in Reichweite eines nuklearen Armageddon gebracht. Gleichzeitig befinden sich die USA in einem existenziellen Kampf um ihre eigene Demokratie.
  • Mehr EU mit Giorgia Meloni? Italiens führende "Faschistin" hat weder etwas Subversives an sich, noch ist sie verantwortlich für den Niedergang der italienischen Demokratie.
  • Interview Vier von fünf pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause gepflegt. Häusliche Pflege ist keine Privatsache, sagen Wissenschaftler. Sie fordern: Der Staat muss die Betroffenen viel stärker unterstützen.