EU

Angebotspolitik als Ersatz für Nachfragepolitik? Teil II

| 06. Mai 2013
istockphoto.com/kieferpix

Dies ist die Fortsetzung des Beitrags vom 3.5.2013, der sich mit der Frage beschäftigt, ob die Lösung der Eurokrise mit Mitteln der Angebotspolitik möglich ist. Dass eine Nominallohnsenkungsstrategie nicht weiter hilft, sondern krisenverschärfend wirkt, wurde bereits dargelegt. Könnte es aber sein, dass wenigstens die Variante der Angebotspolitik erfolgversprechend ist, bei der eine Produktivitätssteigerung den Ausgangspunkt bildet, die nicht (oder zumindest nicht vollständig) in den Nominallöhnen weitergegeben wird wie im (in Teil I des Beitrags) geschilderten theoretischen Beispiel? Denn dort zieht doch die reale Nachfrage dank Preissenkung mit und findet zugleich eine Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit statt, oder? Wenn das gelänge, hätte man doch den Stein der Weisen gefunden! Dann wäre eine Angebotspolitik, die sich um die Verbesserung der Produktivität bemüht und aufpasst, dass die nicht komplett in den Löhnen landet, wo sie verfrühstückt würde, doch erfolgreich und im Vergleich zum ewigen Schuldenmachen der Nachfragepolitik der Königsweg aus der Krise, nicht wahr?

Aus zwei Gründen funktioniert auch dieses Rezept nicht. Zum einen müsste man, um eine Produktivitätssteigerung überhaupt zur Verfügung zu haben, einen Sachinvestitionsboom entfachen, weil Produktivitätszuwächse nicht vom Himmel fallen, sondern in der Regel an die Verbesserung oder Erweiterung des Sachkapitals gebunden sind. (Durch bessere Auslastung bedingte Produktivitätssteigerungen scheiden als Ausgangspunkt der Strategie aus Sicht der Angebotspolitik von vornherein aus, weil die Angebotspolitik ja gerade keine Nachfragestimulierung einsetzen will zur Überwindung der Krise.) Und diesen Investitionsboom muss man bewerkstelligen ausgehend von einer miserablen Kapazitätsauslastung, denn so ist die gegenwärtige Situation nun mal. Mit anderen Worten: Private Investitionen sollen stimuliert werden, ohne dass zuerst oder wenigstens gleichzeitig die Nachfrage z.B. über Nominallohnsteigerungen oder die Erhöhung öffentlicher Ausgaben stabilisiert werden darf (das wären ja die klassischen Mittel der Nachfragepolitik).

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!