Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 32/2022
SPOTLIGHT
NR 06/2022
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
der Redaktion
Debatte
Erwiderung zum Kommentar "Blinde Kuh" vom 24.6.2019
Von
der Redaktion
Veröffentlichung der Stellungnahme des SPD-Abgeordneten Michael Schrodi zur Kritik des Positionspapiers für eine neue Wirtschafts- und Finanzpolitik von Hardy Koch.
Aufgelesen
Preise, Zins und Wechselkurse
Von
der Redaktion
Der Westend-Verlag bringt heute eine Neuauflage des lange vergriffenen Buches von Heiner Flassbeck mit dem obigen Titel heraus. Nach dem Buch wurde auch von unseren Lesern immer wieder gefragt.
EU
Euroexit von rechts?
Von
der Redaktion
Schon 2014 hat der Zusammenschluss der linken Anti-Euro-Kräfte klar zum Ausdruck gebracht, dass auch ein rechter Austritt besser wäre, als in der Euro-Falle gefangen zu bleiben. Ein Interview mit Leonardo Mazzei.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2019 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Wirtschaft bewegt sich am Rande einer Rezession, auch wenn einige Indikatoren noch nach oben zeigen. Es ist höchste Zeit, dass die Wirtschaftspolitik aktiv wird, anstatt sich monatelang mit Personalfragen zu befassen.
Finanzsystem
Die Finanzialisierung der Rohstoffmärkte
Von
der Redaktion
Wer glaubt, Rohstoffmärkte seien Märkte, auf denen Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, der irrt. Im Zeitalter dominanter Finanzmärkte gelten diese einfachen Zusammenhänge nicht mehr.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2019 – 2
Von
der Redaktion
Die europäische Konjunktur bleibt schwach, wenn auch der Abwärtstrend in Deutschland derzeit stärker als anderswo ist. Die Industrieproduktion bewegt sich weiterhin seitwärts mit einem hohen Absturzrisiko.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im zweiten Quartal 2019 – 1
Von
der Redaktion
Die Rezession, die Deutschland schon vor einem Jahr erfasst hat, setzte sich auch im April fort. Die völlige Ahnungslosigkeit der deutschen und europäischen Politik (und der Statistikämter) hinsichtlich der Gefahren einer solchen Entwicklung ist erschreckend.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühjahr 2019 – 3
Von
der Redaktion
Die europäische Baukonjunktur entwickelt sich etwas besser, der Einzelhandel ist jedoch weiter schwach. Der Bundesfinanzminister prüft Einsparmöglichkeiten, weil die Steuereinnahmen sinken. Die Schuldenbremse löscht offenbar unmittelbar jeden Sachverstand aus.
Konjunktur
Die deutsche und europäische Konjunktur im Frühjahr 2019 – 2
Von
der Redaktion
Die europäische Industriekonjunktur steht zu Anfang dieses Jahres still, auch wenn immer noch Wachstum beim BIP berechnet wird. Die schwache Industriekonjunktur wird jedoch unweigerlich auf die Gesamtwirtschaft durchschlagen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
von 37
<
>