Theorie

Goldstandard und Merkantilismus

| 02. November 2017
istock/tvildanov

David Humes Quantitätstheorie ist keineswegs so selbstevident, wie ihre Verteidiger oft meinen. Experimente mit dem Freihandel unter dem Goldstandard waren keine große Friedensära, sondern die Fortsetzung des Merkantilismus mit anderen Mitteln.

In der Ära der Kolonisierung war die vorherrschende Praxis der größten Staaten, Exporte billig und Importe teuer zu machen. Diese Praxis, die sich meist ad-hoc ergab und kaum theoretisch begründet wurde, nennt man heute Merkantilismus. Für die europäischen Mächte indes war diese Praxis von Vorteil: auf verschiedenen Wegen verdiente man an den Exporten mit und konnte sich so größere Heere und größere Prachtbauten leisten als der Nachbar.

Die Kehrseite war, dass teure Importe sowie die staatlich gesetzten Anreize, Waren lieber zu exportieren als sie im eigenen Land zu verkaufen, den Lebensstandard der Massen limitierte. Trösten konnte man sich nur mit dem Elend, das in den Ländern herrschte, die man (teils mit Gewalt) zur umgekehrten Politik zwang.

[...]

Nichts schreibt sich von allein!

Nur für Abonnenten

MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.

Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.

Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.

Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.

ABONNIEREN SIE MAKROSKOP
Schon Abonnent? Dann hier einloggen!