Anmelden
Gesetzte Lesezeichen
Suche
Menü
Aktuelle Ausgabe
Spotlight
Themenhefte
Podcasts
Archiv
Über uns
Kontakt
Abonnent werden
AKTUELLE AUSGABE
NR 32/2022
SPOTLIGHT
NR 06/2022
THEMENHEFTE
SUCHE
schließen
LOS
EUROpa
Demokratie und Staat
Globaler Kapitalmarkt oder Demokratie? Italien auf dem Prüfstand
Von
Werner Vontobel
In einer Demokratie wird das Budget vom Parlament verabschiedet. In Europa haben die Kapitalmärkte und die EU-Kommission dieses Privileg an sich gerissen. Sie verabschieden damit die Demokratie.
Genial daneben
Kurz und schlecht
Von
Heiner Flassbeck
Was muss ein europäischer Regierungschef und Ratspräsident wissen, der Italien maßregelt? Müsste er nicht, bevor er überhaupt etwas sagt, nachweisen, dass er sich über die Zusammenhänge, um die es geht, informiert hat?
Interview
„Das wahre Thema sind nicht die Stellen hinter dem Komma“
Von
der Redaktion
Die Eskalation zwischen Italien und Brüssel ist ein wahrscheinliches Szenario, sagt Leonardo Mazzei, Exponent der „Patriotischen Linken“, zum Streit über den italienischen Haushaltsentwurf.
EU
Die Entsenderichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof
Von
Martin Höpner
Neuigkeiten von der Entsenderichtlinie: Auf die politische folgt eine rechtliche Klärung. Polen und Ungarn haben Klagen beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht.
Kommentar
Pierre Moscovici – der letzte Socialiste
Von
Heiner Flassbeck
Dass der letzte französische Sozialist, der ein hohes politisches Amt bekleidet, den Scharfrichter in Sachen Italien gibt, ist mehr als tragisch. Es zeigt, woran die Sozialdemokraten schließlich zugrunde gehen werden: An ihrer Angst vor dem Neoliberalismus.
Kommentar
Neue Eurokrise durch Italien?
Von
Eric Bonse
Die EU-Behörde läuft Gefahr, sich doppelt zu blamieren: Vor den eigenen Regeln und ihrem Anspruch, diese auch durchzusetzen - und vor der Regierung im Rom, die Brüssel und die EU offen herausfordert.
Kommentar
Für ein europaweites Beschäftigungsziel
Von
Dirk Ehnts
Die Eurozone braucht ein staatliches Beschäftigungsprogramm. Das wäre ein Anfang für einen überfälligen Paradigmenwechsel, indem die Anpassungslasten der Wirtschaftskrisen nicht mehr auf den Schultern der Schwächsten abgeladen werden.
EU
Ein etwas anderer Europa-Kongress: „Ein anderes Europa ist möglich“!
Von
Peter Wahl
Eine Nebenwirkung der Dauerkrisen der Europäischen Union war eine Flut von Kongressen. Dabei geht es meist darum, wie Krisen-Symptome kuriert werden können. Kaum thematisiert werden die tiefer liegenden Ursachen für das Siechtum der EU.
EU
Kampf mit Daumenschrauben
Von
Sergi Cutillas
Das spanische Leid mit den Defizitregeln - oder wie Spaniens neue sozialistische Regierung um Pedro Sánchez versucht, fiskalpolitischen Spielraum zu erlangen.
Seite
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
von 35
<
>