Kredithilfen oder Zuschüsse?
Die Regierung schärft aufgrund der Rückmeldungen aus der Wirtschaft ihre Hilfsmaßnahmen nach. Das ist gut, aber nicht gut genug, um die ökonomische Krise wirkungsvoll abzufedern. Nur ein vorausschauendes gesamtwirtschaftliches Verständnis ermöglicht, aus der Rolle des Reagierenden in die Rolle des Agierenden zu wechseln. Dieser Rollenwechsel ist zentral, um die Krise unter Kontrolle zu bekommen.
Die Bundesregierung hat eine Reihe von Hilfspaketen auf den Weg gebracht, um den wegen Umsatzeinbußen in Liquiditätsengpässe geratenden Unternehmen unter die Arme zu greifen und eine Insolvenzwelle abzuwenden. Zugleich hat die Europäische Kommission die strengen Beihilferegeln gelockert, die in normalen Zeiten Wettbewerbsverzerrungen durch staatliche Subventionen verhindern sollen. Neben Vereinfachungen und Erleichterungen gesetzlicher Vorschriften (z.B. wann ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden muss, wann Kurzarbeit angemeldet werden kann, wann Mietschulden zu Kündigungen berechtigen usw.) lassen sich die staatlichen Unterstützungen grob in die Kategorien „Zuschüsse“ und „Kredithilfen“ einteilen. Bei Letzteren, die vom Umfang her bislang den weitaus größeren Teil der zugesagten Staatshilfen ausmachen, hakt es offenbar fundamental. Und das hat seine Gründe.
Eine 90-Prozent-Garantie für KfW-Kredite reicht nicht
Der Staat will Unternehmen und Banken ermutigen, sich zur Überbrückung der Krise zu verschulden, und er ist bereit, damit verbundene Risiken teilweise mitzutragen. Die zunächst vorgenommene Aufstockung der Garantien von 80 auf 90 Prozent für KfW-Kredite halbiert das bei den Banken verbleibende Restrisiko zwar von 20 auf 10 Prozent. Aber auch dieses verringerte Risiko ist den Banken zu hoch, was durchaus verständlich ist. Denn die Wucht der ökonomischen Krise zeichnet sich in vielen Umfragen ab (hier etwa vom Deutschen Industrie- und Handelstag DIHK, hier vom Zentralverband des Deutschen Handwerks ZDH). Aus den Umfragen lässt sich leicht ablesen, dass auch Unternehmen, die vor der Corona-Krise gesund waren, keineswegs davor gefeit sind, mit in den Abwärtsstrudel gerissen zu werden. Und davor möchten und müssen sich die Banken als einzelwirtschaftliche Akteure schützen.
[...]Nichts schreibt sich von allein!
MAKROSKOP analysiert wirtschaftspolitische Themen aus einer postkeynesianischen Perspektive und ist damit in Deutschland einzigartig. MAKROSKOP steht für das große Ganze. Wir haben einen Blick auf Geld, Wirtschaft und Politik, den Sie so woanders nicht finden.
Dabei leben wir von unseren Autoren, ihren Recherchen, ihrem Wissen und ihrem Enthusiasmus. Gemeinsam scheren wir aus den schmaler werdenden Leitplanken des Denkens aus.
Wir verlassen die journalistische Filterblase, in der sich viele eingerichtet haben. Wir öffnen Fenster und bringen frische Luft in die engen und verstaubten Debattenräume.
Brauchen Sie auch frische Luft? Dann folgen Sie einfach dem Button.
ABONNIEREN SIE MAKROSKOP