SUCHE
Europas Industrieproduktion bleibt von einer neuerlichen Rezession vorerst verschont. Trotz Lockdown gab es im Oktober wieder einen Konjunkturschub.
Auftragseingänge und Produktion steigen auch im Oktober. Trotzt die Weltwirtschaft der Pandemie? Das »Hoffnungszeichen für die Welt« kann die Stimmung der Unternehmen nicht retten.
Europas Einzelhandel greift dem Lockdown vor. Auch die Bauproduktion lässt im September Federn: Der Druck auf die Preise nimmt kaum ab und die Arbeitslosigkeit sinkt nicht.
Der Industrieproduktion droht der Rückfall in die Rezession. Der September besiegelte die schwache Wachstumsphase der Vormonate mit einem Rückgang. Und der zweite Lockdown steht erst bevor.
Auftragseingänge und Produktion steigen im September weiter, doch das Gespenst der Pandemie ist mit aller Macht zurückgekehrt. Der neue Lockdown drückt die Stimmung der Unternehmen.
Die Weltwirtschaft wird in diesem Buch von Heiner Flassbeck, Friederike Spiecker und Stefan Dudey auf eine ganz neue Art beschrieben. Die fundierten Texte und sehr anschaulichen Infografiken ermöglichen es, die komplexen Zusammenhänge der Weltwirtschaft leicht zu verstehen. Wir veröffentlichen das Vorwort der Autoren.
Am 29. Oktober debattierten in den erstmals stattfindenden Münchner Diskursen Friederike Spiecker, Dirk Ehnts, Günter Grzega und Stefan Sauer über die Frage nach der Zukunft für die Arbeit. Die Debatte gibt es jetzt frei zu hören.
in unserer neuen Ausgabe debattieren wir über die Zukunft des Wirtschaftssystems. Treibt uns die Pandemie in Richtung eines autoritären Kapitalismus? Die Debatte um unser Geldsystem geht in eine weitere Runde und zur Machbarkeit der Energiewende gibt es ein Nachwort eines Experten.
So die Botschaft Maurice Höfgens in seinem beim renommierten Schäffer-Poeschel Verlag veröffentlichten Buch »Mythos Geldknappheit«, über das er mit unserem Chefredakteur Paul Steinhardt diskutiert hat.
<
>